Einhelligkeit des Raumes

„Die raumempfindende Seele strahlt in alle Teile eines Raumes aus, bis sie ihn ganz erfüllt. Im einhelligen Raume entfaltet sich die Seele zur kosmischen Gestalt, im vielspältigen Raume verwirrt sie sich zum chaotischen Knäuel. Im einen Raume wird ihr schöpferisch wohl, im anderen wehe.“ Otto Bartning

Weiterlesen …

Vergebung

„Die Vergebung nimmt dem begangenen Unrecht nicht seinen Unrechtscharakter und hebt das Geschehene nicht auf. Wer verzeiht, gibt dem/der anderen jedoch zu verstehen, das eine Person mehr ist als die Tat, die sie beging, ohne Person und Werk dadurch zu trennen und ohne die Tat zu verharmlosen und zu beschönigen.“…

Weiterlesen …

Advent: Wie ein Blitz

Ein Text von Teilhard de Chardin: „Wir haben uns manchmal vorgestellt, die Dinge wiederholten sich unendlich und eintönig in der Geschichte der Schöpfung. Der Grund liegt darin, dass für uns die Saison zu lang ist, verglichen mit der kurzen Dauer unsers individuellen Lebens – die Tranformation zu umfassend und zu…

Weiterlesen …

Keine Bühne. Für niemanden.

Ich habe überlegt, wie eine Veranstaltung(sreihe) heißen und aussehen könnte, in der Politiker*innen aller demokratischen Parteien miteinander und mit allen anderen Menschen im Gespräch sein können.  Wie könnte zum Beispiel eine kirchliche Veranstaltung vor der Landtagswahl alle Parteien (auch die AfD) einbeziehen, ohne denen ein Podium zu geben, die unter…

Weiterlesen …

Demokratie und Konflikt

„Die Denkschrift Evangelische Kirche und freiheitliche Demokratie von 1985 konnte den politischen Konflikt noch problematisieren und thematisierte die Demokratie vorrangig als Verfahren, um Konsens in politischen Fragen zu erreichen. Heute stellt sich die Lage anders dar: Die Demokratie wird mit bleibenden Konflikten rechnen müssen. Sie steht vor der Herausforderung, erheblich…

Weiterlesen …